 UNGARN WESTUNGARN
|

Thermalbad Sárvár
Thermal-Heilbad
|
 |
|
Heilquellen in West-Ungarn


Sárvár liegt in West-Ungarn an der Straße 84 zwischen Wien und dem Plattensee, inmitten einer idyllischen Landschaft, die reich an Wald und Gewässern ist. Das Thermal Hotel befindet sich in einem botanischen Garten im Zentrum der Kleinstadt.
Eine der zwei Heilquellen, die den Patienten zur Verfügung steht, ist in ihren Eigenschaften nicht nur in dem an Heilwasser so reichen Ungarn, sondern auch im gesamteuropäischen Maßstab einzigartig.
|
|


Turm der Burg Nadasdy
|
Informationen zu den Kuren


Die Quelle von Sárvár-Rabassömjen sprudelt mit einer Temperatur von 83 °C aus 2000 m Tiefe hervor. Es handelt sich um eine 4,5-prozentige Sole, deren wesentliche Bestandteile Natriumchlorid, Hydrogenkarbonat, Jod, Brom, Fluor, Schwefel und zahlreiche Spurenelemente sind.
|
|
Therapie


Im Kurzentrum werden neben den Thermalbädern, Trinkkuren, Massagen, Bäder, physiotherapeutische Behandlungen sowie Inhalationen erfolgreich durchgeführt. Das große Thermalbad wird durch die abgekühlte Thermalquelle des Hotels (Grundtemperatur 48 °C) gespeist.
|
|
Rheuma
chronisch-entzündliche und degenerative Erkrankungen des Stütz-
und Bewegungssystemes
Arthritis
Polyarthritis
Arthrose
Spondylose
Discopathie
Bandscheibenvorfall
Rehabilitationen nach Frakturen
chronische prolongierte gynäkologische Entzündungen
Narbenbeschwerden nach gynäkologischen Eingriffen
weibliche Sterilitat, klimatisches Syndrom, Dysmenorrhoe
Pelveopatie
chronischer Bronchialkatarrh, Raucherbronchitis
Emphysembronchitis
Nachbehandlung nach akuten Entzündungen der Luftwege
Asthma bronchiale
nicht allergischer chronischer Schnupfen
Kreislaufstörungen
|
Kontraindikationen


 |
Thrombose, Thromnophlebitis, ausgesprochene Disposition für Thrombose
Bösartige hämatologische Erkrankungen
Bronchialasthma mit häufigen Anfällen
Aktive Tuberkulose
Bösartige Geschwülste
Kreislaufstörungen infolge Herzinsuffizienz
Angina pectoris
Akute Entzündungen der Luftwege
Hyperttyreose
Endometriose sowie Pflegebedürftigkeit |
|
|