Natur pur für Ihr Herz


Der Kurort Sliac befindet sich in wunderschöner natürlicher Umgebung im westlichen Teil des Altsohler Beckens, am Bergfuß des Slowakischen Erzgebirges auf einer Höhe von 373 m. Er liegt zwischen der mittelslowakischen Metropole Banská Bystrica (Neusohl) und der Kreisstadt Zvolen (Altsohl), umgeben von weitreichenden Wäldern, Parkanlagen und Heiden, mit Blick auf das Tal des Flusses Hron, auf die Ebenen bei Hron, auf Kremnitzer und Schemnitzer Berge und auf den westlichen Teil der Niederen Tatra.
Der Kurort Sliac ist dank der heilenden Wirkungen der Mineralwässer schon mehr als 750 Jahre bekannt.
Die heutige Gestaltung mit dem dominierenden Komplex Palace besitzt das Kurbad Sliac seit den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Die moderne, umfangreiche Balneotherapie wurde im Jahr 1960 fertiggestellt und 1995 durch das Gebäude der Balneotherapie ergänzt. Das Naturfreibad mit Thermalwasser, Tennisplätzen und einem Volleyballplatz bietet ausreichend Möglichkeiten zur Verschönerung der Freizeit für Genießer dieser Sportarten direkt im Areal des Kurbades.
Informationen zur Kur


Das Kurbad Sliac hat eine traditionelle, bewährte Therapietradition und sich immer weiter vervollkommnende Therapiemethoden. Die Wirkung der „Hauptkurquelle”, beruhend auf Kohlendioxid und einer günstigen isothermischen Temperatur (33° C), gab dem Bad seine Indikationsrichtung.
|
|


Gepflegte Kuranlagen erwarten Sie.
Therapie


Komplexe Balneotherapie
im „Kúpelny Dom”
Das Haus hat den Charakter einer Poliklinik mit allen wichtigen Abteilungen für folgende Heilprozeduren:
Kohlensäure-Bäder hydrotherpeutische Prozeduren
(Unterwassermassagen, Wirbelbad,
schottische Güsse, Tretbad) Applikationen von Sprudelgas
(Gasspritzen)
Vakupress Elektrotherapie (Hydrogalvan,
Iontophorese, Ultraschall,
Höhensonne, Solux, Biolampa u. a.)
Paraffinpackungen Bio-Vak (Trockenes
Kohlensäurebad)
Klassische und Reflexmassage
Heilgymnastik
Inhalationen Fitness-Center, Sauna,
Schwimmbecken, Turnhalle Lymphmassage und weitere
Heilbehandlungen

|
|
Herz- und Kreislauferkrankungen
|
|
Fehler der Herzklappen |
|
Ischämische Herzkrankheit mit anginosen Anfällen und Zustände nach einer Implantation des Kardiostimulators |
|
Zustände nach einem akkuten Herzinfarkt |
|
Ischämische Herzkrankheit nach akutem Herzinfarkt
|
|
Hypertensive Krankheit des I. und II. Stadiums
(laut Klassifizierung WHO)
|
|
Hypertensive Krankheit des III. Stadiums laut WHO, kompliziert durch folgende Zustände:
ischämische Herzkrankheit
Gehirnschlag
Obliterationen der Venen unterer Extremitäten II. u. III. Grades
vaskuläre Nephrosklerose
|
|
Zustände nach den Thrombosen, Thromboflebitis mit andauernden Folgen, frühestens 3 Monate nach dem Abklang des akkuten Stadiums |
|
Zustände nach Rekonstruktion- und Revaskularisationoperationen der Venen und des Kreislaufes, bis 6 Monate nach der Operation
|
|
Erkrankung der Venen der Extremitäten arteriosklerotischen oder Entzündungsursprungs
|
|
Zustände nach Operationen der Herzfehler, angeboren oder erworben und Zustände nach revaskularisierenden Venenrekonstruktionen am Herzen einschließlich Zustände nach perakuter transluminarer Angioplastik und Herzzustände nach dem Unfall, geeignet für die zweite Rehabilitationsphase, bis spätestens 6 Monate, bzw. 6 bis 12 Monate nach der Operation oder nach dem Unfall
|
|
Zustände nach einer akuten Kartitis |
|
Zustände nach Operationen der Herz/Kreislauffehler, angeboren oder erworben und Zustände nach revaskularisierenden Venenrekonstruktionen am Herzen, ab 12 Monate nach der Operation
|
|
Zustände nach Rekonstruktion- und Revaskularisationoperationen der Venen und des Kreislaufes, ab 6 Monate nach der Operation
|
Erkrankungen des Stütz-und Bewegungsappartes
Chronische rheumatische Erkrankungen
Zivilisations-und Managerkrankheiten |
|
Kontraindikationen


 |
Starke Gehunfähigkeit-
bösartige Tumore
ansteckende Erkrankungen |
|