 SLOWAKEI MITTLERES WAAGTAL
|

Trencianske Teplice
Thermal-Schwefel-Heilbad
|
 |
|
Das Heilbad im Westteil der Slowakei


Trencianske Teplice gehört zu den ältesten und meistbesuchten Kurorten in der Slowakei. Es liegt im Westteil der Slowakei, in einem waldreichen Tal in 272 m Höhe ü. d. M.
Die gute, reine Luft in diesem Kurort ist sprichwörtlich. Für sie sorgt die Natur der Umgebung und die Tatsache, dass es im Kurort keine luftverschmutzenden Industriebetriebe gibt. In Trencianske Teplice entspringen 5 Thermalquellen, die täglich 2 Millionen Liter heilkräftiges Wasser spenden. Es sind heiße, gips- und schwefelhaltige Quellen, die mit freiem Schwefelwasserstoff angereichert sind, der bei der Behandlung von rheumatischen Erkrankungen eine besonders wichtige Rolle spielt.
Informationen zu den Kuren


Der Kurort verdankt seinen guten Ruf und die Sonderstellung der Tatsache, dass drei Quellen direkt in die über ihnen erbauten Bassins münden, sodass die Patienten direkt im Spiegelbad und somit in der von Menschenhand unberührten Quelle baden. Die Wassertemperatur besitzt das balneologische Optimum von 37 Grad bis 40,2 Grad Celsius, es wird weder erwärmt noch abgekühlt und fließt in die Bassins mit eigenem Druck.
Das zweite natürliche Heilmittel ist der mineralisierte Schwefelschlamm.
Außer den natürlichen Heilmitteln werden in vollem Maße die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse und die modernsten Behandlungsmethoden angewandt.
Im Heilbad Trencianske Teplice werden als erstem slowakischen Bad, die Kneippschen Kuranwendungen wie Heusäcke, Wechselgüsse usw. verabreicht.
|
|


Blick ins Tal auf Trencianske Teplice
Therapie


Schwefelthermalbäder,
Thermofango,
Moorpackungen,
klassische Massagen,
Unterwasser-Massagen,
Reflexmassagen,
Einzel- und Gruppengymnastik,
Elektrotherapie,
Gasinjektionen,
Akupunktur,
Whirlpool,
Sauna,
Kräuterbäder.
Zusatzprogramme:
Sauerstoff-Mehrschritt-
Therapie und Geriatriekur, Kneippsche Anwendungen.


Ankleideraum zum Sina Bad (Türkisches Bad Hammam)
|
|
|
Alle Arten degenerativer rheumatischer Krankheiten, |
|
sog. Arthrose und besonders Coxathrosen, |
|
chronische, entzündliche Formen rheumatischer Erkrankungen, wie progressive Arthritis und Bechterew-Krankheit, |
|
Muskel- und Außergelenksrheumatismus, |
|
chronische Neuralgien, die hauptsächlich durch degenerative Veränderungen des Rückgrates und der Wirbel bedingt sind (Ischias und alle Wirbelsyndrome), |
|
Zustände nach Unfällen und orthopädischen Operationen, |
|
Nervenleiden, |
|
Polyneuritis, |
|
Polyradikulitis, |
|
Limbioischiagische Syndrome, |
|
kompressive vertebrogene Syndrome |
|
Zustände nach Gehirnblutungen bei erhalten gebliebener Mobilität Sklerosen multiplex, |
|
Nichtspezifische Erkrankungen der oberen Atmungswege, namentlich Bronchitis Chronika. |
|
Krankheiten des höheren Alters, |
|
Arteriosklerose, |
|
Gedächtnisstörungen, |
|
Konzentrationsstörungen, |
|
erhöhter Cholesterinspiegel, |
|
Asthenieerscheinungen. |
|
Kontraindikationen


 |
|
Infektiöse Erkrankungen, |
|
alle akuten Erkrankungen im akuten Stadium, |
|
Herz-Kreislauf-lnsuffizivenz jedweder Herkunft, |
|
akute Thrombophlebitiden, |
|
Bösartige Tumore, |
|
Geschlechtskrankheiten, |
|
Epilepsie, |
|
Toxicomanie und |
|
chronischer Alkoholismus. |
|
|
|