Swinemünde hat alles

Es ist gleichermaßen weltoffene Seestadt wie idyllischer Badeort, es ist Grenzstadt nach Deutschland. Und es hat einen geradezu endlos breiten Strand, der von Jahr zu Jahr breiter wird, gefüttert von den Steilküsten der pommerischen Bucht.
Durch die Sandmengen, die am Strand ablagern, verschob sich die Uferlinie in den letzten 200 Jahren um 1,5 km.
Swinemünde ist 195 Quadratkilometer groß und besitzt etwa 40 Inseln im Stadtgebiet.
Der Großteil des Ortes (80%) befindet sich auf der Insel Usedom, wo sich auch das Zentrum befindet.
Der Kurpark in Swinemünde wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Plänen des Gartenbaumeisters Peter Joseph Lenné. Der Park bietet den Urlaubsgästen gediegene Freizeitmöglichkeit unmittelbar in Strandnähe. Sehenswert sind besonders die vielen Baumarten.
Der Badebetrieb in Swinemünde begann im Jahre 1824 und in den nachfolgenden Jahren baute man die ersten Kureinrichtungen, drei Badeanstalten, Strandpromenade und Kurpark. Um die Jahrhundertwende erlebte der Kurort Swinemünde einen wahren Ansturm von Erholungssuchenden.
Der Badebetrieb in Swinemünde begann im Jahre 1824 und in den nachfolgenden Jahren baute man die ersten Kureinrichtungen, drei Badeanstalten, Strandpromenade und Kurpark. Um die Jahrhundertwende erlebte der Kurort Swinemünde einen wahren Ansturm von Erholungssuchenden.
 |
|


Der Strand von Swinemünde
Therapie

Unterwasser-Massage, klassische Massagen, Galvanisches Bad , Ultraschall, Diadynamik
Interdyn, Unterdruckinterdyn, Solux, Kryotherapie, Magnettherapie, Klassische Massagen, Wasserwirbelmassagen,
Packungen, Aerodynamische Therapie, Gymnastik einzeln und in Gruppe.

|