Tölzer Trink- und Badekuren


Die Tölzer Kur bietet Heilung durch Jod, Moor und Klima.
Die Jodquellen am Fuße des Blomberges sind das älteste Heilmittel der Kurstadt und haben sie international bekanntgemacht.
Informationen zu den Kuren


Die Tölzer Trink- und Badekuren können bei der Kreislaufaktivierung, Durchblutungsverbesserung und Behandlung von Bluthochdruck gute Erfolge vorweisen. Ein weiteres Heilmittel ist das Moor mit seinen hervorragenden wärmespendenden Eigenschaften. Mit den Naturmoorbädern werden rheumatische Erkrankungen, Gelenkbeschwerden, Wirbelsäuleleiden und Frauenkrankheiten erfolgreich behandelt. Das voralpine Reizklima, drittes Heilmittel der Kurstadt, hat eine wichtige Funktion als Ergänzung zu den Jod- und Moorbehandlungen.
Der Wechsel von Reiz- und Schonfaktoren ist die beste Grundlage für das Wohl?befinden des Organismus.
Therapie


Eine sorgfältig zusammengestellte Bewegungstherapie im Heilklima führt zur Regenerierung von Körper und Geist.
Die bekannte Tölzer „Champagnerluft” bewirkt durch die wenigen Hitze-, Schwüle- und Nebeltage können die Kurgäste bis in die Höhenregionen des Blomberg-Zwiesel-Gebietes (bis 1350 m) genießen. Bad Tölz ist seit 1899 also über hundert Jahre als Heilbad staatlich anerkannt. Es darf die beiden Prädikate „Jodbad” und „heilklimatischer Kurort” führen.
|
|

Die Altstadt von Bad Tölz
Kuranwendungen
Mineral-, Bewegungs- und
Sprühbäder mit Mineralquellwasser
(jod- und fluorhaltigem
Natrium-Clorid Wasser)
Inhalationen
Moorbäder
Moor- und Fangopackungen
Elektrotherapie
Kneippsche Anwendungen
Schroth-Kur
Terrainkur
Massagen
Unterwassermassagen
Lymphdrainagen
Psychotherapie
Heilgymnastik
Iontophorese-Augenbäder
Blutdruck-Stoffwechselkur

Kurhaus und Brunnen von Bad Tölz |
|
Erkrankungen der Atemwege
Chronische Entzündungen der Luftwege,
Bronchitis,
Lungenblähungen,
Staublunge.
Augenerkrankungen
Chronische, therapieresistente Bindehaut, Hornhaut-
und Lederhauterkrankungen,
Glaskörpertrübungen,
beginnender grauer Star,
Netzhautdurchblutungsstörungen,
Netzhautdegeneration.
Frauenkrankheiten
Chronische Entzündungen im Bereich der Genitale.
Gelenkerkrankungen
Abnutzungserscheinungen der Gelenke (Arthrosen) und der Wirbelsäule,
Bandscheibenschäden,
Fehlhaltungen der Wirbelsäule mit Muskelverspannungen
(Nacken-, Schulter-, Arm- und Kreuzschmerzen),
Gelenkentzündungen,
Rheumatische Erkrankungen
Herz- und Kreislauferkrankungen
Bluthochdruck,
Gefäßverkalkung, besonders der Herzkranzgefäße (Angina pectoris),
andere chronische Herzerkrankungen,
Zustand nach Herzinfakt,
Rhythmusstörungen,
Hirndurchblutungsstörungen,
Nierengefäßsklerose,
Durchblutungsstörungen (vorwiegend der Beine)
Krampfaderleiden,
Blutgerinnung in den Gefäßen (Thrombosefolgen).
Stoffwechselstörungen
Krankhafte Veränderungen von Blutzucker, Blutfetten und Harnsäure.
|
Kontraindikationen


 |
Eine Bad Tölzer Kur ist bei folgenden Erkrankungen nicht geeignet: Zu relativ rascher Verschlechterung neigende Herzleiden, Schilddrüsenüberfunktion, alle schweren Akutkrankheiten, aktive Infektionserkrankungen.
Bei allen Augenerkrankungen und bei dekompensierter Augendruckerhöhung verbietet sich die lontophorese-Behandlung.
|
|