Ein Bad der Vitalquellen


1974 wurde Griesbach im Rottal als Luftkurort staatlich anerkannt. Daneben entwickelte sich auf einer benachbarten Anhöhe das moderne Dreiquellenbad, so genannt nach den drei Thermal-Mineral-Quellen
(30 °C, 38 °C, 60 °C), die aus 1.680 m Tiefe heilendes Wasser liefern.
Vorausschauend wurde schon bei der Planung darauf geachtet, einen Kurort zu schaffen, der den Gästen Ruhe, Bequemlichkeit, Komfort und kurze Wege bietet. Konzipiert und bebaut wurde der Ort im niederbayrischen ländlichen Stil. Holz, geputztes Mauerwerk, rote Ziegel?dächer, Balkone und Arkaden bestimmen das Bild des als Fußgängerzone angelegten Kurviertels und vermitteln den Eindruck eines „Dorfes“.
Informationen zu den Kuren


In einzigartiger Kombination wurde hier ein Thermalzentrum geschaffen, das über alle medizinischen und therapeutischen Einrichtungen eines modernen Kurbades verfügt und sich doch den ländlichen Charakter erhalten hat.
Kuranwendungen


Thermalbäder
Bewegungsbäder
Hauffsches Armbad
Unterwassermassagen
Massagen Trocken- und
Unterwassergymnastik
Naturmoor
Naturfango
Inhalation
Elektrobehandlung
Lymphdrainage Thermal-Mineralquelle
(fluoridhaltiges Natrium-
Hydrogencarbonat-Clorid-Wasser)
|
|

Luftaufnahme der Therme
Therapie


Die neuesten Therapieformen, verbunden mit traditioneller Heilbäderkultur, machen einen Aufenthalt in Bad Griesbach zu einem Gesund-Urlaub.
Die Bad Griesbacher Thermal-Mineral-Quellen sind ein Heilmittel zur Vorbeugung, Regeneration und Rehabilitation.
Fachlich hochqualifizierte Therapeuten und Ärzte begleiten Sie von der Diagnose bis zur Anwendung.
Trinkkur
Das Trinken des fluoridhaltigen Natrium-Hydrogencarbonat-
Chlorid-Wassers sollte nur auf ärztliche Verordnung erfolgen.
Heilanzeigen: Knochenentkalkung (Osteoporose), Altersatrophie des Knochenskeletts.

Marktplatz von Bad Griesbach
|
|
|
Chronisch entzündliche rheumatische Erkrankungen
Chron. Polyarthritis (chronisch entzündlicher Gelenkrheumatismus),
Spondylitis ancylosans (Morbus Bechterew)
Degenerative Erkrankungen
Arthrosis deformans (deformierende Gelenkarthrose),
Polyarthrose
Deformierte Wirbelsäulenerkrankungen
Spondylose,
Spondylarthrose,
Bandscheibenschäden mit und ohne Wurzelkompressionssyndromen,
Osteoporose
Weichteilrheumatismus
Tendinosen,
Tendoperiostosen,
Periarthrosen,
Myalgien,
Lumbago,
Neuralgien
Zustände nach Operationen und Verletzungsfolgen am Bewegungsapparat
z. B. Zustand Endoprothesenversorgung,
nach operativer Versorgung von Frakturen,
nach Operationen von Bandscheibenprolapsen.
|
Kontraindikationen |


 |
Von einer Kurbehandlung mit den Griesbacher Thermalquellen sollten Patienten mit folgenden Erkrankungen vor allem dann, wenn eine klinische Überwachung fehlt, ausgeschlossen werden:
Alle Formen der Herzinsuffienz,
angeborene und reaktive pulmonale Hypertonie;
schwere Angina pectoris;
schwere Hypertonie;
ausgeprägte Hyperthyreose;
akute, vor allem infektiöse Erkrankungen;
akute Thrombophlebitis;
floride Nieren- und Lebererkrankungen;
chronisch zehrende Krankheiten;
organische Hirnleiden;
ansteckende Hautkrankheiten.
|
|